Frequenzdiskrete Schwingungsberechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM)
Die frequenzdiskrete Berechnung der Körperschallschwingungen erlaubt es für jede Frequenz eine eigene Dämpfung anzugeben:
Die obige lineare Gleichung wird für jede Frequenz separat gelöst. Input und Ausgabe für eine solche Berechnung:
Pro und Contra von frequenzdiskreten Analysen:
+ Für jede gewünschte Frequenz lässt sich eine separate Dämpfung angeben
+ Genauer als die numerische Modalanalyse
+ Wenn das Schwingungsverhalten für nur wenige Frequenzen berechnet werden muss, ist die frequenzdiskrete Berechnung schneller als die rechnerische Modalanalyse.
- Für jede gewünschte Frequenz muss das FEM-Gleichungssystem neu gelöst werden. Weniger effektiv als die rechnerische Modalanalyse wenn die Schwingungsformen schmalbandig (d.h. für viele Frequenzen) in einem Frequenzbereich bestimmt werden muss.
|